Bergretter Nr. 51
Die ARS kann sich auf viele Partnerorganisationen stützen, um das Rettungsdispositiv engmaschig zu weben und Menschen in Not zu helfen.
Zusätzliche Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen
Der Kanton Glarus baut ein Rettungsnetzwerk mit sogenannten First Respondern auf. Ehrenamtliche Ersthelferinnen und -helfer kommen bei Notrufen zum…
Bergretter Nr. 50
Seit Mai 2000 widmet sich unser Informationsmagazin der Bergrettung und unseren Partnerorganisationen mit ihren Einsatzaktivitäten – immer mit vielen…
Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht der Alpinen Rettung Schweiz 2023 ist online.
Appenzell Ausserrhoden baut ein "First Responder Plus"-System auf
Pro Jahr erfolgen in Appenzell Ausserrhoden rund 100 Notrufe mit den Stichworten "bewusstlos" oder "Reanimation". Solche Notrufe stehen oft im…
Sicherstellung der Bergrettung im Kanton Schwyz
Der Kanton Schwyz und die Stiftung Alpine Rettung Schweiz (ARS) verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Bergrettung im…
Bergretter Nr. 49
Zusammenarbeit als Geschäftsmodell
In der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) passen wir unser Einsatzspektrum laufend den gesellschaftlichen und…
50 Jahre Speleo-Secours Schweiz
Der Speleo-Secours Schweiz, die Schweizer Organisation für Höhlenrettung, feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr…
Walter Maffioletti neu im Stiftungsrat der Alpinen Rettung Schweiz (ARS)
Der Zentralvorstand des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) hat Walter Maffioletti in den Stiftungsrat der ARS gewählt. Maffioletti tritt die Nachfolge von…
Ersthelfer und Bergretter stärken ihre Zusammenarbeit im Sensebezirk (FR)
Der Verein First Responder Plus Sensebezirk und die Rettungsstation Schwarzsee der Sektion Kaiseregg des Schweizer Alpenclubs (SAC) stärken ihre…
Exercice de sauvetage avalanche en grandeur nature
En cas d’avalanche, chaque minute compte. La collaboration entre les différents acteurs et la prise de décisions lors d’un sauvetage sont déterminants…
«Schweiz Aktuell» begleitet Winterübung in Hasliberg
Die Rettungsstation Oberhasli übt für den Ernstfall und absolviert ihre erste Übung im neuen Jahr in Begleitung eines Teams von «Schweiz Aktuell» für…
250 sauveteurs en provenance des quatre coins du monde réunis à Jaman (VD)
Le Secours Alpin Suisse accueille le Congrès annuel de la Commission internationale du Sauvetage Alpin (CISA/ICAR). La CISA offre une tribune…
Fliesswasserrettung in der Ostschweiz neu organisiert
Personenrettungen aus Fliessgewässern gehören ähnlich den Personenrettungen bei Lawinenereignissen zur Königsdisziplin im Rettungswesen, weil jede…
Deux siècles d’histoire de sauvetage en Montagne
200 ans d’expérience, de pratique, de progrès technologique : l’histoire du sauvetage en montagne en Suisse est une passionnante histoire qui reflète…
25 First Responder Plus operativi in Mesolcina e in Val Calanca
Nel 2020, il Cantone dei Grigioni ha incaricato il Soccorso Alpino Svizzero (SAS) di istituire un sistema «First Responder Plus». Dal 1° luglio 2022,…
Gemeinsam retten
Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ist für die Bergrettung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund arbeiten auch die Alpine Rettung Bern…
Bergretter Nr. 46
Nutzen und Grenzen der Digitalisierung
Die ARS hat 2021 mehr gerettet und mehr digitalisiert denn je. Besteht ein Zusammenhang? Führt…
Alpine Rettung – die rechte Hand der Rega
Vilan24, 7.5.2022 von Marco Schnell
Die Älplibahn Malans ist im westlichen Rätikon der wohl bekannteste Zubringer zu einem herrlichen und…
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht der Alpinen Rettung Schweiz 2021 ist online
Ungewöhnlicher Einsatz in Laax (GR): Patientin wird von Gondel aus gerettet
Die Rega-Einsatzzentrale organisierte am Samstag, 2. April, eine aufwändige Rettungsaktion in Laax (GR) für eine verunfallte Frau. Weil der…
Appenzell Innerrhoden setzt auf First Responder Plus
Der Kanton Appenzell Innerrhoden und die Alpine Rettung Schweiz (ARS) haben nach 19 Jahren eine neue neue Leistungsvereinbarung unterzeichnet.
Alles Gute kommt von oben
Der Schweizer Marc Ziegler, 56, rettet Bergsteiger mit dem Helikopter aus der Eigernordwand. Hier erzählt er, wie man einen Job meistert, der keine…
Andreas Bardill – Ein Leben für die Alpine Rettung
Seit der Gründung der Alpinen Rettung Schweiz vor 16 Jahren ist Geschäftsführer Andres Bardill unermüdlich im Einsatz für ihre schweizweite…
Junge Forscher tüfteln an neuem System für die Luftrettung
Studierende der Fachhochschule Graubünden FHGR suchen nach Lösungen, um mit einem Turbinen-Antrieb den am Seil hängenden Retter zum Verletzten zu…
Viele Wanderunfälle in den Bergen
In den letzten Wochen haben die Einsätze für Wanderfälle zugenommen. Die Rega und die Alpine Rettung Zentralschweiz mussten oft ausrücken.
Alpine Rettung Schweiz – Sicher auf Schritt und Tritt
Die deutsche Zeitschrift «Feuerwehr» widmet der Alpinen Rettung Schweiz fünf Seiten in ihrer Ausgabe vom Juni 2021: Die Rolle der Rettungshunde, der…
2020 – Auch für die Bergrettung ein aussergewöhnliches Jahr
Die Retterinnen und Retter der Alpinen Rettung Bern blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Mit 234 Einsätzen übersteigt das Aufkommen…
Ruedi Baumgartner ist neuer Präsident der Alpinen Rettung Zentralschweiz (ARZ)
Die Führung der Alpinen Rettung Zentralschweiz (ARZ) wurde anlässlich ihrer Generalversammlung am Freitag, 7. Mai 2021, in neue Hände gelegt. Neben…
Unterwegs mit einem Lawinenrettungshund
Die Ausbildung eines Hundes, bis er als Lawinenrettungshund mit seinem Führer einsatzfähig ist, dauert lange und ist intensiv.
Bergnotfallstatistik 2020 – Der SAC veröffentlicht die Zahlen
2020 gerieten in den Schweizer Alpen und im Jura 3471 Personen in eine Notlage und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden - so…
Erneuerung der Positionen im Soccorso Alpino Ticino SATi
An der Generalversammlung des Soccorso Alpino Ticino SATi, die am Donnerstag, 8. Oktober 2020 in Bellinzona stattfand, wurde der neue Vorstand für die…