Ersthelfer und Bergretter stärken ihre Zusammenarbeit im Sensebezirk (FR)
Der Verein First Responder Plus Sensebezirk und die Rettungsstation Schwarzsee der Sektion Kaiseregg des Schweizer Alpenclubs (SAC) stärken ihre…
Exercice de sauvetage avalanche en grandeur nature
En cas d’avalanche, chaque minute compte. La collaboration entre les différents acteurs et la prise de décisions lors d’un sauvetage sont déterminants…
«Schweiz Aktuell» begleitet Winterübung in Hasliberg
Die Rettungsstation Oberhasli übt für den Ernstfall und absolviert ihre erste Übung im neuen Jahr in Begleitung eines Teams von «Schweiz Aktuell» für…
Plus de 200 sauveteurs du monde entier réunis au col de Jaman pour s'entraîner
Quelque 250 sauveteurs du monde entier se sont réunis mercredi au col de Jaman (VD) pour parfaire leurs bonnes pratiques du sauvetage en montagne. Au…
Fliesswasserrettung in der Ostschweiz neu organisiert
Personenrettungen aus Fliessgewässern gehören ähnlich den Personenrettungen bei Lawinenereignissen zur Königsdisziplin im Rettungswesen, weil jede…
En deux siècles, la Suisse est devenue un leader du sauvetage en montagne
Terre&Nature explore le monde du secourisme alpin. Dans ce premier épisode, retour sur l’histoire de la pratique, entre évolution de notre vision des…
25 first responder plus operativi in Mesolcina e Calanca
Soccorritori con una formazione aggiuntiva, entreranno in servizio a partire dal 1° luglio
Einsatzkräfte üben die Alpine Rettung
Bei diesem herrlichen Wetter zieht es die Berner Bevölkerung nicht nur ans Wasser, sondern auch in die Berge.
Bergretter Nr. 46
Nutzen und Grenzen der Digitalisierung
Die ARS hat 2021 mehr gerettet und mehr digitalisiert denn je. Besteht ein Zusammenhang? Führt…
Alpine Rettung – die rechte Hand der Rega
Vilan24, 7.5.2022 von Marco Schnell
Die Älplibahn Malans ist im westlichen Rätikon der wohl bekannteste Zubringer zu einem herrlichen und…
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht der Alpinen Rettung Schweiz 2021 ist online
Ungewöhnlicher Einsatz in Laax (GR): Patientin wird von Gondel aus gerettet
Die Rega-Einsatzzentrale organisierte am Samstag, 2. April, eine aufwändige Rettungsaktion in Laax (GR) für eine verunfallte Frau. Weil der…
Leben retten dank schnellerem Einsatz: Kanton setzt auf First Responder Plus
Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Appenzell Innerrhoden und der Alpinen Rettung Schweiz unterzeichneten nach 19 Jahren eine neue…
Alles Gute kommt von oben
Der Schweizer Marc Ziegler, 56, rettet Bergsteiger mit dem Helikopter aus der Eigernordwand. Hier erzählt er, wie man einen Job meistert, der keine…
Andreas Bardill – Ein Leben für die alpine Rettung
Forstwart, Förster, Bergführer, Berufsmilitär und nun seit 16 Jahren Geschäftsführer der Alpinen Rettung Schweiz (ARS). So könnte man den beruflichen…
Soccorso alpino, più interventi lungo i corsi d’acqua
Bilancio d’attività 2021 della Colonna di soccorso regione di Locarno. Casistica sui livelli degli scorsi anni, si avvicina la realizzazione della…
Rettung aus der Luft - Bergrettung: Forscher tüfteln an neuem Rettungssystem
Ein Turbinen-Antrieb für Retter am Seil soll es diesen ermöglichen, sich seitlich zu den Verletzten hinzubewegen.
Glarner Lawinenhundeteams für Ernstfall bereit
Vier Glarner Lawinenhundeteams bestätigten ihre Einsatzfähigkeit anlässlich einer Ausbildungs- und Prüfungswoche auf dem Berninapass.
Trotz schlechten Wetters: Erneut viele Wanderunfälle in den Bergen
Die Rega und die Alpine Rettung Zentralschweiz mussten auch dieses Jahr bei vielen Notfällen ausrücken. Die beiden Organisationen arbeiten dabei eng…
Alpine Rettung Schweiz – Sicher auf Schritt und Tritt
Die deutsche Zeitschrift «Feuerwehr» widmet der Alpinen Rettung Schweiz fünf Seiten in ihrer Ausgabe vom Juni 2021: Die Rolle der Rettungshunde, der…
2020 – Auch für die Bergrettung ein aussergewöhnliches Jahr
Die Retterinnen und Retter der Alpinen Rettung Bern blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Mit 234 Einsätzen übersteigt das Aufkommen…
Ruedi Baumgartner ist neuer Präsident der Alpinen Rettung Zentralschweiz (ARZ)
Die Führung der Alpinen Rettung Zentralschweiz (ARZ) wurde anlässlich ihrer Generalversammlung am Freitag, 7. Mai 2021, in neue Hände gelegt. Neben…
Echte Tierhelden Spezial
Ob vergraben von einer Lawine oder kurz vor dem Zugriff eines scharfen Schäferhundes der Kapo ZH – Nicole Berchtold erlebt auf ihrer Reise ins Reich…
Bergnotfallstatistik 2020 – Der SAC veröffentlicht die Zahlen
2020 gerieten in den Schweizer Alpen und im Jura 3471 Personen in eine Notlage und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden - so…
Bergführer und Retter Ralph Näf: «Ich bin froh, sind die Skigebiete offen»
Der Druck auf die Berge nehme zu, sagt der Präsident der Alpine Rettung Bern. Heute bewegten sich mehr Menschen abseits der markierten Pisten.…
Erneuerung der Positionen im Soccorso Alpino Ticino SATi
An der Generalversammlung des Soccorso Alpino Ticino SATi, die am Donnerstag, 8. Oktober 2020 in Bellinzona stattfand, wurde der neue Vorstand für die…